Wie Du ein schönes Vogelhaus innerhalb weniger Stunden baust und dadurch viele Vögel diesen Winter überleben lässt

indem Du einfach meine Schritt-für-Schritt Bauanleitung nutzt und Dich vom Einkauf der Materialien bis zur letzten Schraube an die Hand nehmen lässt.
R

BONUS Checkliste

Alle benötigten Materialien auf einen Blick in der Checkliste. So kannst Du einfach alles abhaken und sehen, was Du noch brauchst.
R

BONUS Bauanleitung Vogelhaus-Ständer (Wert: 7 Euro)

Beim Download erhältst Du ebenfalls eine detaillierte Beschreibung, wie Du einen Ständer für Dein Vogelhaus baust, damit es stabil steht.
R

30 Tage Geld-zurück-Garantie

Gefällt Dir die Anleitung nicht, kannst Du mir eine Mail schreiben und ohne Angabe von Gründen stornieren – innerhalb von 3 Tagen bekommst Du Dein Geld wieder.

Was trifft auf Dich zu?

❶ Du werkelst gerne in Deiner kleinen Werkstatt. Ein Vogelhaus hast Du noch nicht gebaut und willst es gerne mal versuchen… ❷ Du hast bisher noch gar nichts selber gebastelt und bist auch eigentlich kein Handwerker, möchtest aber auch mal jemandem etwas selbst erstelltes schenken oder Dir einfach selbst etwas bauen… ❸ Du liebst die Vogelwelt und möchtest den Vögeln in Deinem Garten Schutz bieten… ❹ Du würdest gerne mal mit Deinem Sohn oder Enkel / Vater oder Großvater ein Bastel-Projekt starten… ❺ Du möchtest Deine Nachbarn und Freunde zum staunen bringen und stolz sein auf Dein Erschaffenes…
Wenn mindestens einer dieser Sätze auf Dich zutrifft, dann ist diese Anleitung genau das Richtige für Dich und Du solltest hier weiterlesen. vogelhaus bauanleitungHallo lieber Vogelhaus bauer, mein Name ist Waldemar Dück und ich möchte Dir gerne helfen ein Vogelhaus für diesen Winter zu bauen. Ich bin kein Tischler, aber werke gerne mit Holz in meinem kleinen Werkstatt-Schuppen. Letztes Jahr stand ich da, wo Du jetzt auch stehst. Ich wollte mir ein Vogelhaus selber bauen. Denn ich hatte mir ein Haus mit einem Garten gekauft und merkte schnell, dass viele Vögel hier Nahrung und Schutz suchen. Im Winter haben sie es natürlich besonders schwer. Ich hatte mich dazu entschlossen ein Vogelhaus selbst zu bauen – ohne eine Bauanleitung. Vogelhaus mit Schublade für die Körner Dieses Projekt hat mir viel Spaß gemacht und am Ende war ich echt stolz darauf. Denn die heimischen Vögel in meinem Garten nahmen schnell ihre neue Futterstelle in Anspruch. Da das Feedback in meinem Umfeld zu diesem Vogelhaus sehr positiv war, habe ich mich dazu entschlossen eine Schritt-für-Schritt Bauanleitung zu erstellen. So ist es für Dich eine große Hilfe. Du musst nicht das große Ganze im Blick behalten und hoffen, dass es am Ende auch alles zueinander passt, sondern kannst ruhig jeden nächsten Schritt in Ruhe angehen. Und dabei zeige und erkläre ich Dir alles ganz genau. Auch wenn Dir bestimmte Begriffe Fremd erscheinen, brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Fragen offen zu lassen, war bei der Bauanleitung nicht mein Ziel.;-) Checkliste Vogelhaus selber bauen Ich gebe Dir auch gleich eine Checkliste mit. Damit kannst Du beim Einkaufen des Materials (Holz, Schrauben, Leim) auch keinen Fehler machen. Außerdem enthält diese Bauanleitung auch noch extra eine Anleitung, wie Du den Vogelhaus-Ständer richtig baust. Wie auf den Bildern zu sehen, steht Dein Vogelhaus am Ende stabil in Deinem Garten und der Winter kann kommen.

Diese Email erhielt ich vor kurzem von einem Käufer…

Und hier siehst Du das Vogelhaus von Marius.

Oder schau Dir das Vogelhaus von Jürg an…

Für welche Vögel ist dieses Futterhaus geeignet?

Dieses Vogelfutterhaus eignet sich für viele einheimischen Gartenvögel. Wenn Du es aufgestellt und mit Futter aufgefüllt hast, wirst Du sicherlich einige dieser Vogelarten an Deiner Futterstelle vorfinden. Wobei ich hier jetzt nur einige gängige Gartenvögel aufzählen möchte. Je nach dem wo Du zuhause bist, findest Du sicherlich auch noch andere.
MaiseMeisen Die Meisen sind in Deutschland sehr verbreitet. Sie fressen gerne Sonnenblumenkerne, Samen, Nüsse und Beeren. Dazu fangen sie gerne Insekten, Würmer, Spinnen und Schnecken. Eine Blaumeise sieht man auch gerne mal kopfüber am Meisenknödel hängen.
FinkenFinken Unter den Finken gibt es einige Arten, die man als gesellig bezeichnen kann. Im Winter fressen Finken gerne Bucheckern, Samen, Blütenknospen, Getreide, Nüsse und Früchte.  
KleiberKleiber Der Kleiber ernährt sich im Sommer hauptsächlich von Insekten und deren Larven, die er unter der Baumrinde findet. Ab Herbst greift er gerne zu Samen, Beeren und Nüssen.  
SperlingSperlinge Unser sogenannter Spatz ist einer der häufigsten Vögel in Dörfern und Städten Deutschlands. Sie vertragen sich gut mit den Ammern und Finken. Sie fressen gerne Insekten und deren Larven, Früchte, Knospen, Getreidekörner und Sämereien.  
ZaunkönigZaunkönig Er gehört mit seinen 7,5 bis 11 g zu den kleinsten Vögeln Europas. Am Tag und in der Dämmerung ist er aktiv und ernährt sich von Insekten, die er in Bodennähe findet und von Sämereien.  
RotkehlchenRotkehlchen Es gehört zu den beliebtesten Singvögel in unserem Land. Im Sommer frisst es Insekten, Spinnen, Asseln und Würmer. Im Winter trennen sich Weibchen und Männchen. Das Weibchen zieht in den Süden, das Männchen bleibt und ernährt sich gerne von fetthaltigen Samen, Rosinen und Haferflocken.

Wie ich Dir jeden nächsten Schritt zeige

Im ersten Schritt bauen wir die Seitenwände

In der Bauanleitung gehen wir sehr kleinschrittig vor. Ich zeige Dir genau die Maße, die Du verwenden musst, damit später auch alles ineinander passt. Und falls es nicht sofort passt, ist auch kein Problem, dann schleifen und bearbeiten wir die Leisten einfach nach, bis sie passen. (Du kannst in Deiner Bauanleitung immer ein Häkchen in das kleine Kästchen links neben der Zeichnung machen, damit Du nicht den Überblick verlierst.)

Im 2. Schritt kümmern wir uns um die Vorder- und Rückseite

Jeder Schritt (oder Lektion) ist nochmal in kleinere Einzelschritte aufgeteilt. So musst Du Dir keine Gedanken machen und einfach nur Schritt für Schritt der Anleitung folgen. Da kann eigentlich nichts schief gehen.

In Lektion 3 geht es ans Verleimen

Hierbei solltest Du am besten wasserfesten Holzleim verwenden. Denn schließlich soll Dein Vogelfutterhäuschen bei Regen nicht auseinander fallen. Und einige Schraubzwingen sind beim verleimen der Leisten sehr hilfreich. Auf der Checkliste, die Du als Bonus dazu bekommst, steht aber noch einmal alles drauf.

Schritt 4: Wände stabilisieren

Damit das Vogelhaus stabil wird, schrauben wir von innen an den Seitenwänden eine schmale Leiste fest. Damit gehen wir sicher, dass die Wände auch stehen bleiben, sollte sich der Leim doch mal lösen. Dazu benötigst Du einen kleinen 2mm Bohrer. (In der Anleitung in den Bildern und auf der Checkliste zu sehen).

Im 5. Schritt setzen wir alle Teile zusammen und bessern ggf. nach

In diesem Schritt fügen wir die Seitenwände und die Vorder- und Rückwand zusammen. Damit es einigermaßen rechtwinklig ist, benutzt Du am besten einen Winkel. Oder Du misst mit einem Maßstab die Diagonalen. Diese sollten in etwa gleich lang sein. Im Detail erkläre ich Dir in der Bauanleitung wie Du das genau anstellst.

In der 6. Lektion werden nun die Ecken stabilisiert

Haben wir alle Seiten rechtwinkelig angepasst, stabilisieren wir die Ecken. Dazu schneiden wir uns eine passende Leiste zurecht. Dieser Schritt ist wichtig, damit die Seiten nicht mehr beweglich sind, sondern immer im rechten Winkel zueinander bleiben. Welche Schrauben Du dafür verwendest, findest Du ebenfalls auf der Checkliste und auch in der Bauanleitung.

Schritt 7: Hier geht es um den Dachstuhl

Die obere Firstleiste wird das Dach tragen und ist somit ein wichtiger Arbeitsschritt. Falls Du nicht wissen solltest, was genau ein First und Sparren sind – es wird alles in der Anleitung erklärt. Damit Du die Sparren gut befestigen kannst, werden wir die obere Seite des Firstes anwinkeln. Das kannst Du mit einem Hobel oder einem Schleifgerät machen. Bei den Sparren werden wir kleine Holzleisten auch winkelig sägen müssen. Ich zeige Dir in der Anleitung wie Du eine Kapp- und Gehrungssäge darauf einstellst.

In Schritt 8 geht es darum das Dach zu schließen

Ich habe mein Vogelhaus mit Dachleisten gebaut, die über die volle Dachlänge gehen. Die genaue Maße findest Du in der Bauanleitung. In dieser Lektion zeige ich Dir aber auch Alternativen auf, die Du gehen kannst. Z.B. kannst Du Dein Vogelhaus-Dach auch mit Dachpappe abdecken (so wie bei einem Gartenhaus). Je nach dem was Dir da mehr zusagt.

Im 9. Schritt ist der Dach-Windfang dran

Der Dach-Windfang ist kein „Muss“. Aber es ist ein Element, das Dein Vogelhaus optisch sehr aufwertet. Ich erkläre Dir genau, welchen Winkel Du verwenden musst und wie Du prüfen kannst, ob es dann auch passt und keine hässliche Lücke entsteht.

Schritt 10: Hier geht’s um die Firstleiste auf dem Dach

Ob Du diese Firstleiste baust, hängt davon ab, für welche Dach-Variante Du Dich entscheidest. Diese Leiste ist im Grunde nur dazu da, damit der Regen oben auf der Dachspitze nicht durchtropft. Ich beschreibe in der Bauanleitung detailliert, wie Du beim Erstellen dieser Winkelleiste vorgehen musst.

Wenn Das Vogelhaus soweit fertig ist, kommt der Boden

Die Bodenplatte sollte ca. 50 x 40 cm groß sein. Ich habe mir unter der Bodenplatte eine Schublade eingebaut. Diese ziehe ich immer dann raus, wenn ich neue Körner für die Vögel nachfüllen möchte. Falls Du Dein Vogelfutterhaus ohne Schublade bauen möchtest, überspringst Du diesen Schritt einfach. Dann kannst Du die Körner auch durch eines der Fenster oder der Tür vorne nachfüllen.

Schritt 12: Der Zaun – ein weiteres Element, das Dein Vogelhaus optisch ansprechender macht

Alle genauen Maße und wie der Zaun positioniert wird, erfährst Du detailliert in der Bauanleitung. Genauso wie der Dach-Windfang ist auch der Zaun um das Vogelhaus ein Element, welches Deine Futterstelle optisch aufwertet.

Schritt 13 sind die Alternativen für Dein Dach

2 weitere Möglichkeiten, wie Du Dein Vogelhaus-Dach bauen kannst, bekommst Du in dieser Lektion erklärt.
  1. Statt den Dachleisten befestigst Du eine Dachpappe auf die Sparren.
  2. Du kannst Schritt 10 auch weglassen und stattdessen mit entsprechendem Holzleim die Dachspitze abdichten.
Vogelhaus Bauanleitung

Das Vogelhaus hat eine Maße von: Höhe ca. 30 cm; Länge ca. 30 cm (Wände) & ca. 40 cm (Dach); Breite ca. 20 cm

Großes Vogelhaus mit Ständer

Der Ständer hat eine Höhe von ca. 140 cm.

Vogelhaus mit Schublade für die Körner

Eine Schublade zum heraus ziehen und Futter nachschütten.

Deine Vogelhaus Bauanleitung

 

Diese Schritt-für-Schritt-Vogelhaus-Bauanleitung,

✓ inklusive der Checkliste

✓ und der Bauanleitung für den Vogelhaus-Ständer,

ist jetzt ab sofort zum Kauf und direktem Download erhältlich.

   

Statt 14,90 € für nur 9,90 €

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

„Was ist, wenn mir Dein E-Book nicht gefällt oder mir nicht weiterhelfen kann?"
Ich gebe Dir eine 30 tägige Geld-Zurück-Garantie. Wenn Du Dir meine Bauanleitung angeschaut hast und danach denkst, dass sie nicht gut ist oder Dich nicht weiterbringt oder Du sie nicht umsetzen kannst, dann schreib mir einfach eine kurze E-Mail und ich erstatte Dir ohne Fragen Dein Geld wieder zurück.
"Wie funktioniert das mit der Bezahlung? Bin bei Käufen im Internet skeptisch."
Genauso wie Dir geht es mir auch. Darum läuft die Bezahlung über den sicheren Bezahlanbieter DigiStore24. Du kannst per Lastschrift, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder PayPal bezahlen. Wenn Du möchtest, kannst Du sogar per Überweisung bezahlen!
"Wann und wie bekomme ich Zugang zur Bauanleitung?"
Nach Deiner Bezahlung erhältst Du sofort eine Email mit einem Link zu einer Seite. Dort findest Du den Download-Link. Es wird da auch alles erklärt. Hin und wieder kommt es vor, dass Emails von „Unbekannt“ auch mal im Spam Ordner Deines Email-Accounts landen. Schau darum, falls Du keine Email erhalten haben solltest, auch in diesem Ordner nach.
"Gibt es weitere Kosten?"
Nein, es fallen für Dich keine weiteren Kosten an – was mich betrifft. Allerdings musst Du natürlich noch das Baumaterial besorgen, da das hier kein fertiger Bausatz ist. Falls Du einen Bausatz haben möchtest, klicke hier. Für den angegebenen Preis bekommst Du die vollständige Anleitung und kannst direkt loslegen.
"Was bedeutet auf Gehrung schneiden?"
„Auf Gehrung“ schneiden wir Holzteile, die in einem Winkel zueinander liegen. In der Bauanleitung machen wir das beispielsweise beim Dach-Windfang. Welchen Winkel Du dabei wie einstellst und schneidest, erkläre ich Dir im Detail in der Anleitung. Da muss Du Dir keine Sorgen machen.
Ich würde mich freuen, wenn ich Dir beim Bau Deines Vogelfutterhauses helfen darf. Waldemar Hast Du noch eine Frage? Dann schreib mir ein Email an info@vogelhaus-selber-bauen.org, ich antworte i.d.R. innerhalb von 24 Stunden.

Tue den heimischen Vögel diesen und viele weitere Winter etwas gutes!

  Es erfüllt einen echt mit Stolz, wenn man so ein Vogelhaus selber erstellt hat und dann sieht, wie die Vögel über den Winter sicher an ihr Futter kommen. Diese Investition von 9,90 € bekommst Du auf einer Weise zurück, die Eindruck hinterlässt. Auch die Emotionen und der Dank des Empfängers werden unvergesslich bleiben, solltest Du Dich dazu entschließen Dein fertiggestelltes Vogelfutterhaus zu verschenken. Eins kann ich Dir sagen, selbst wenn Du noch nie etwas selbst aus Holz gebastelt oder gebaut hast, ist dieses Vogelhaus-Projekt voll machbar für Dich – denn in der Anleitung gehe ich stark ins Detail. Und solltest Du dennoch Schwierigkeiten haben, schreib mich an. Wenn nötig, können wir auch gerne telefonieren.  

Pin It on Pinterest

Share This